Der Blog für die zweite Lebenshälfte

Der Blog für die zweite Lebenshälfte

Filmtipp: Arbeit macht das Leben süß – Faulheit stärkt die Glieder

Veröffentlicht in: Allgemein, Älterwerden (im Selbstversuch), Ideen für Gruppen, NACHmachBAR

Filmtipp: Arbeit macht das Leben süß – Faulheit stärkt die GliederZum 1.10.2015 erscheint eine wunderbare Dokumentation. Andreas Wiesner hat sie bereits gesehen:

Arbeit macht das Leben süß – Faulheit stärkt die Glieder
Claudia Funk / Deutschland 2014 / 76 Min / deutsch, rumänisch, deutsche Untertitel

Wie kommt eine deutsche Filmregisseurin (Claudia Funk) dazu, einen Film über ein kirchliches Altersheim in Siebenbürgen zu drehen?

Die Vorgeschichte des Films beginnt durch eine zufällige Begegnung der Regisseurin mit den HeimbewohnerInnen während eines Rumänienurlaubs. Claudia Funk war vom Charisma der Senioren tief beeindruckt. Diese Menschen waren so ganz anders als die Mitbewohner und Mitbewohnerinnen im Altenpflegeheim ihrer Großmutter im Berliner Umland. Deshalb fuhr sie zurück nach Rumänen, um dieses Altersheim kennenzulernen.

In Herzeldorf, ein Dorf mit 80 EinwohnerInnen, eine Autostunde von Hermannstadt/ Sibiu entfernt, leben 30 pflegebedürftige Siebenbürgner Sachsen in einem Heim. Sie bearbeiten 12 Hektar Land, kümmern sich um Kühe, Scharfe und Hühner, putzen Gemüse und läuten die Kirchenglocken. In dieser Hausgemeinschaft wird jede/r gebraucht und sei es „nur“ um die Hühner zu hüten oder die Blumen zu gießen.

Mit gefällt wie der Film im langsamen Tempo die HeimbewohnerInnen und Ihre PflegerInnen beobachtet und sie selbst zu Wort kommen lässt. Die Regisseurin hat sich selbst zurückgenommen, damit wir in die Welt der HeimbewohnerInnen eintauchen können, um ihren Gesprächen und Lebensweisheiten zu lauschen. Es sind die reichen Dialoge, Späße und Missverständnisse, die die relative Armut in beengten Zweibettzimmern vergessen lassen.

Herzeldorf zeigt uns, dass das Leben weitergeht, obwohl die meisten jungen Menschen begingt durch die Mangetwirkung Österreichs und Deutschlands sowie der vielfältigen Unterdrückung und dörflichen Enge weggezogen sind. Gerade diese Alten sind ein Beweis, dass die Lebenslust und Vitalität im Dorf geblieben sind. Indirekt zeigt uns dieser Film ein gelungenes Beispiel einer Caring Community. Doch gerade deshalb kann Herzeldorf nicht einfach übertragen werden. Der Film ist eine Anregung weiterzudenken und zu weiter zu fragen. Wir in Ost-Hessen und West-Thüringen müssen unsere eigenen Antworten finden und unsere eigenen Projekte entwickeln.
Doch da dies in Siebenbürgen mit viel größeren Herausforderungen und sehr viel bescheideneren Ressourcen gelungen ist, bleibt die Frage: Warum wir nicht auch?

Auch Sie können den Film zeigen!

Die reguläre Verleihkostenpauschale für den Film beträgt 110 €/Einrichtung. Im Fall eines größeren Einsatzes kann hierüber sicher geredet werden. Sollte es von Ihrer Seite her Interesse geben, können wir auch die ortsansässigen Kinos davon unterrichten, um einen Kontakt herstellen zu können. Die Regisseurin, Frau Funk, reist auch zu den Aufführungen ihres Films – z.B. wird sie am 13.10.2015 in der Diakonie Nordhausen sein (http://www.diakoniewerk.com/de/projekte/rumaenien.html).
Die Diakonie Nordhausen ist Initiator und Betreuer des im Film gezeigten Wohnmodells für ältere Menschen. Im 1. QT 2016 wird der Film in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Osteuropas e.V. (www.ikgs.de) in München gezeigt werden.
Kontakt:
Michael Krause
Tel.: 030 31505773
Email: info@michael-krause.org

Mehr über den Film und die Menschen: http://altenheim-hetzeldorf.de/

nach oben

2 Kommentare zu “Filmtipp: Arbeit macht das Leben süß – Faulheit stärkt die Glieder”

Deist, Margarete sagt:

Wäre der film für dienstag, den 2.8.2016 frei für eine Ausleihe ? Wenn ja, geben Sie mir bitte Bescheid per E-Mail.
Recht herzlichen Dank.

Hallo Frau Deist,
die Fachstelle verleiht den Film nicht, der Kontakt läuft über Michael Krause
Tel.: 030 31505773
Email: info@michael-krause.org, Bedingungen und Möglichkeiten schauen Sie bitte noch mal im Blogtext direkt nach. Die Medienzentrale hat den FIlm leider nicht.
Viel Erfolg und herzliche Grüße
Annegret Zander

Hinterlassen Sie einen Kommentar

*