Cookies erleichtern die Bereitstellung der Angebote und Funktionen dieser Internetseite.
Mit der weiteren Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies zu diesem Zweck verwenden.

Datenschutzerklärung | Hinweis schliessen

Der Blog für die zweite Lebenshälfte

Der Blog für die zweite Lebenshälfte

Wir kommen noch zueinander! Selbstverantwortlich und mit Herz

Veröffentlicht in: Andacht/ Spiritualität, Corona - Was geht?!, Geronto-was? Theorie ganz praktisch, Hoch!Alt, Ideen für Gruppen, NACHmachBAR
Wir kommen noch zueinander! Selbstverantwortlich und mit Herz

Rosi Coroenchen, Copyright: Gabi Erne, Marburg

„Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb,
sie konnten beisammen nicht kommen,
das Wasser war viel zu tief, das Wasser war viel zu tief.“

Zum Glück hat Gabi Erne diesen Liedvers ins Spiel gebracht. Sie ist als Clownin im Altenheim unterwegs. Und als solche nimmt sie das Leben (und den Tod und alles dazwischen) ernst, aber nicht zu ernst. Vor allem umarmt sie es von allen Seiten. Nun auch das seltsame Ding, das uns alle auseinanderhält. Gabi Erne verwandelt sich als Clownin in „Rosinchen Tausendschön“. Rosinchen hat ein RiiiiesenHerz und liebt alles und jede*n. Darum hat sie sich auch mit Corona einigermaßen befreundet und nennt sich jetzt manchmal „Rosi Coroenchen“, denn auch dieses Virus ist eigentlich sehr schön.

Nun hat Rosinchen noch eine Freundin: Prinzessin Fadenschein. Die zwei sind ein Herz und eine Kehle, immerzu in Körper-Kontakt. Auch jetzt wollen und wollen sie zueinander kommen – und dürfen es nicht. Aber aufgeben ist nicht. Es wird alles versucht, vom Luftkuss über Luft-Hand-Kitzeln bis Seite an Seite auf der Picknickdecke in den Himmel radeln. Eine riesige Blume wird schließlich die so herzlich vermisste Umarmung übermitteln.http://

Nicht absolute Freiheit, aber Möglichkeiten

So geht die Geschichte einigermaßen glücklich aus. Das schreibe ich mit Trotz in der Stimme.

Denn die Geschichte der Königskinder im Volkslied ist durch und durch schrecklich und endet mit dem Tod. Das Wasser und die Bosheit einer, die den Liebenden die Sehnsucht und die Körperlichkeit missgönnt, nehmen dem Paar alle Möglichkeiten.

Und verflixt noch mal: DAS wollen wir nicht. Wir wollen Möglichkeiten. Dabei ist es ok, dass wir nicht ALLE Möglichkeiten haben. Absolute Freiheit ist sicher nicht das Ziel, denn wir bleiben besonnen. Verbunden zu bleiben, das wäre es schon eher. In der Liebe zu bleiben und in unseren Körpern. (mehr …)


nach oben

Ich schreib dir – selbstbestimmt durch den Adventsdschungel

Veröffentlicht in: Allgemein, Andacht/ Spiritualität, Ideen für Gruppen

Ich schreib dir - selbstbestimmt durch den Adventsdschungel„Man kann sich dem Weihnachtskommerz gar nicht entziehen.“ Sagte eine Frau um die 70, die sich gerade dem ganzen Rummel entzog und bei mir in der Andacht saß. Gleich danach würde sie mit anderen sehr netten Frauen tanzen. Tanztage im Advent im ebz. Sehr unkommerziell. Wir haben dieses Jahr sogar bewusst die schönen roten Kugeln noch nicht rausgerückt, die sonst zu dieser Zeit unser Haus zieren. Diesmal schmücken wir erst zu Heilig Abend richtig festlich.

Die guten alten Denkschleifen
Wie kommt so ein Satz in den Kopf? Ich vermute fast, das ist so eine Denkschleife, die aus früheren Tagen im Kopf hängen geblieben ist. Hier ein paar Beispiele – Sie können sicher ergänzen:

  • Man kann sich dem Rummel nicht entziehen.
  • Heute schreibt ja keiner mehr.
  • Die Welt ist so schnell geworden.
  • Man hat im Advent ja nur Stress.
  • Die Kinder interessieren sich ja nicht mehr für ihre Eltern.
  • Heutzutage muss man alles allein machen – keiner hilft einem mal.

Na, ein paar alte Bekannte dabei? Mit solchen Sätzen, die immer im Kopf rumsausen, kann ich mir das Leben so richtig schöööööön schweeeeeer machen. Auch gut. Mir ist das allerdings zu anstrengend. Ich habe auch keine Lust mehr gegen solche Sätze anzukämpfen. Ist mir auch zu anstrengend.

Stattdessen habe ich mir überlegt:

Mein Advent
Wie fängt für Sie der Advent an, was wünschen Sie sich?
Meine Antwort war: den Adventskranz selbst winden, eine Kerze anzünden, Plätzchen backen, singen. Und das tue ich. Nichts anderes, was man sonst (mehr …)


nach oben