Veröffentlicht in: Allgemein
Der Geschäftsführer der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) Dr. Guido Klumpp und die Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik Dr. Claudia Kaiser haben den Koalitionsvertrag auf seine seniorenpolitischen Aussagen hin überprüft und zusammengefasst.
Interessant auch zu lesen unter dem Gesichtspunkt, was in den nächsten Jahren gefördert wird. Z.B. Angebote, die die Medienkompetenz Älterer fördern. Zur Förderung des generationengerechten Umbaus soll ein neues Programm „Altersgerecht Umbauen“ aufgelegt werden, das in Ergänzung zum bestehenden KfW-Darlehensprogramm auch Investitionszuschüsse vorsieht. Gesundheitsvorsorge vor Pflege – auch in Pflegeheimen, sowie Angebote, die über Ernährung und Bewegung Gesundheit im Alter fördern.
Des weiteren wird u.a. benannt: Rente, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Bufdis 50 plus.
Es lohnt sich, sich Zeit für diese Auswertung zu nehmen.
Zu lesen hier
Tags: BAGSO, Koalitionsvertrag zu Senioren
nach oben
Veröffentlicht in: Älterwerden (im Selbstversuch), Ideen für Gruppen, NACHmachBAR
Wenn Sie über 60 sind und dies hier lesen, dann gehören Sie zu den 60,4 % Ihrer Altersgruppe, die das Internet nutzen. Wenn Sie über 70 sind, gehören Sie zu inzwischen 28,2% Ihrer Altersgruppe und damit zu der Gruppe, die im vergangenen Jahr am meisten gewachsen ist. Die ganze Untersuchung, den (n)onliner atlas 2012 finden Sie hier.
Damit es noch mehr werden, können Sie (wenn Sie 60 und älter sind) mit einem Beitrag bei der Aktion der BAGSO und www.sicher-im-netz.de für die guten Seiten des Internet werben und damit auch feine Sachen gewinnen.
Die schönen Seiten des Internet – Teilnahmebedingungen
Ich finde ja dieses Blog hier immer interessanter, weil ich an den Suchwörtern erkennen kann, was Sie so hierher lockt. Z.B. sind unsere „Sprüche zum Ruhestand“ der Renner. Aber auch die Frage „Wann beginnt die zweite Lebenshälfte“ wird immer wieder gestellt.
Dieser Tage feiere ich im Stillen das Zweijährige – es macht mir Spaß, mir kreuz und quergelegt Gedanken über das Älterwerden mit seinen Freuden und Tücken zu machen. Was Ihnen an diesem Blog gefällt, würde mich ja sehr interessieren! Schreiben Sie mir doch mal!
Tags: (n)onliner atlas 2012, BAGSO, Internet für Senioren, Sicher im Netz
nach oben
Veröffentlicht in: Allgemein
Heute ist der „Tag der älteren Generation“, der immer am ersten Mittwoch im April begangen wird.
Dazu schreibt heute die BAGSO in ihrer Pressemitteilung:
„Ältere Menschen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft!
Sie haben vergleichsweise viele Kinder großgezogen. Als Großeltern entlasten sie diese Kinder nun, indem sie sich um die Enkel kümmern. Wird der Partner pflegebedürftig, übernehmen sie die Betreuung zu Hause, häufig über mehrere Jahre hinweg. Etwa ein Drittel der älteren Menschen engagiert sich zudem über den familiären Bereich hinaus freiwillig, ob als Grüne Dame im Krankenhaus, als Übungsleiterin im Turnverein, als Schul- oder Ausbildungspate oder indem sie pflegende Angehörige an ein oder zwei Nachmittagen in der Woche entlasten.
„Das große Engagement älterer Menschen ist mit Geld nicht zu begleichen, wohl aber mit Wertschätzung. Dazu sollte der Tag der älteren Generation, der seit 1968 an jedem ersten Mittwoch im April begangen wird, Anlass geben“, so die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, die frühere Bundesfamilienministerin Prof. Dr. Ursula Lehr.
Sichtbar wird das vielfältige Engagement auch beim 10. Deutschen Seniorentag, der am 3. Mai von Bundespräsident Joachim Gauck im Congress Center Hamburg eröffnet wird, und unter dem Motto „JA zum Alter!“ steht. Weitere Informationen unter www.deutscher-seniorentag.de.
Ãœber die BAGSO
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. – kurz BAGSO – ist der Dachverband von 110 Verbänden mit rund 13 Millionen Mitgliedern und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
www.bagso.de
Tags: BAGSO, Seniorentag in Hamburg, Tag der älteren Generation
nach oben
Veröffentlicht in: Älterwerden (im Selbstversuch)
Erika Neubauer, 68 Jahre, ist Mitglied unseres Fachbeirats im ebz. Sie steckt voller Energie und setzt sie in Projekten sowohl im Großen (BAGSO) wie im Kleinen (ihrer heimatlichen Kirchengemeinde) ein. Sie ermutigt mich in meiner Arbeit mit ihrem Enthusiasmus und Wissen rund um Arbeit mit Älteren und die generationenübergreifende Arbeit.
(Ehemaliger) Beruf: Diplom-Sozialwirt, in der Familienphase (3 Kinder) freiberufliche Leitung / Durchführung von Forschungsprojekten im Auftrag des BMFSFJ zu den Themenbereichen „Frau“ und „Familie“, ab 1991 – 2007 Geschäftsführerin der BAGSO, eines Dachverbandes von Senioren-Organisationen.
Ihr Lebensmotto: Wird schon klappen!
Wann/ woran haben Sie gemerkt, dass Sie älter werden?
Als Kurzsichtige kann ich in der Nähe die Buchstaben / das Nadelöhr immer schlechter erkennen, die Haare werden grau.
Was bedeutet Älterwerden für Sie?
Ein Lebensabschnitt, der zum menschlichen Dasein gehört, wenn man das Glück hat, älter zu werden.
Haben Sie ein Vorbild für Ihr Älterwerden? Inwiefern ist diese Person/sind diese Personen Vorbilder für Sie?
Ein Vorbild dafür ist meine Mutter, die trotz mehrjährigen Krebsleidens weiter leben wollte, und zwar aus Neugier, wie es in den Familien der Kinder und überhaupt weiter geht.
Weitere Vorbilder sind Frau Verhülsdonk sowie Frau Prof. Lehr, die dem Altern aktiv begegnen und sich durch ihre „Wehwehchen“ nicht davon abhalten lassen.
Sie sind im Ruhestand. Wie gestalten sie ihn? Was ist anders als vorher? Was blieb gleich?
Anders als früher (mehr …)
Tags: 60 plus, Älterwerden, BAGSO, Dr. Erika Neubauer, Ehrenamt, Freiwilliges Engagement, Portrait, Ruhestand
nach oben
Diesen Artikel kommentieren